Uwe E. Berger MBA
Wissenschaft und Umsetzung in die Praxis – das sind die Pole zwischen denen meine Berufung pendelt. Der Nutzen für Pollenallergiker steht immer im Vordergrund. Die folgenden Mosaiksteinchen sind meine Ansatzpunkte, um etwas als Pollenallergiker für Pollenallergiker zu bewegen.
“Polleninformation ist eine Mission, kein Geschäft“ – unter diesem Leitsatz habe ich mich der Allergenvermeidung im Dienste der Pollenallergiker verschrieben. Pollenvorhersagen und die bestmögliche Information müssen für die Bevölkerung frei zugänglich und damit kostenlos verfügbar sein.
Durch beständige Forschung trägt unsere wissenschaftliche Arbeit dazu bei Services des Österreichischen Pollenwarndienstes (www.pollenwarndienst.at) zu erweitern. Ein Motor zur Verbesserung ist auch die enge Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnern sowie die Rückmeldung von Nutzern und Pollenallergikern.
Meine Position:
Leitung des Österreichischen Pollenwarndienstes an der Medizinischen Universität Wien
„Pollen überschreitet Grenzen“ – für eine gute Pollenvorhersage ist der Blick außer Landes genauso notwendig wie ein verlässliches Team im eigenen Land. Eine Vernetzung der Pollenwarndienste innerhalb Europas und eine Plattform, die relevante Information bietet, ist polleninfo.org (www.polleninfo.org).
Meine Position:
Entwicklung und Administration von polleninfo.org
Jede gute und verlässliche Pollenvorhersage muss auf eine solide Datengrundlage bauen. Eine der unerlässlichen Quellen sind Pollendaten. Kontinuierliche und qualitativ hochwertige Pollendaten sind von unschätzbarem Wert für die Wissenschaft, klinische Studien und die Polleninformation. Ich bin in die Entstehung der europäischen Pollendatenbank in Wien involviert gewesen und sie ist mir als Herzstück der internationalen Zusammenarbeit in diesem Gebiet der Forschung ein besonderes Anliegen.
Meine Position:
Koordinator und Leiter von EAN (European Aeroallergen Network; https://www.ean-net.org/en.html), dem Netzwerk für die Europäische Pollendatenbank an der Medizinischen Universität Wien
Viele Fragen sind in der Pollenallergie noch offen. Bei der Suche auf Antworten während internationaler Projekte, klinischer Studien oder auch der Routinearbeit, bin ich immer wieder auf Ideen für neue Entwicklungen gestoßen. Darunter befinden sich das Pollentagebuch, Risikofragebögen und die „Pollen“ App. Das Wissen mit dieser Arbeit direkt Menschen helfen zu können und Pollenallergiker zu unterstützen fördert meine Kreativität.
Meine Position:
Leitung der Forschungsgruppe „Aerobiologie und Polleninformation“ an der Medizinischen Universität Wien
Abenteuerlust und eine gewisse Rücksichtslosigkeit auf die eigene, körperliche Unversehrtheit wird mir bei meinen privaten Interessen nachgesagt. Diese umfassen fast alles, was sich draußen abspielt und mindestens ein PS hat: reiten, fischen, jagen, Autos fahren (und auszureizen) und in Gemeinschaft mit indianischen Stämme die Idylle Nordamerikas genießen.
Uwe E. Berger
uwe.berger[at]meduniwien.ac.at
HNO-Klinik
Medizinische Universität Wien
Währinger Gürtel 18-20
1010 Wien
Tel: +43 1 40400 33430